ZEVEDI auf der re:publica 25

Logo der re:publica 2025

Die re:publica, die 2007 als „Bloggerkonferenz“ startete und sich inzwischen als „Festival für die digitale Gesellschaft“ begreift, lud dieses Jahr vom 26. bis zum 28. Mai die Generation X, die Millennials (bzw. GenY), die „GenZ“ sowie die Boomer dazu ein, eine „intergenerative Allianz“ zu schmieden und sich zur „Generation XYZ“ zusammenzutun. ZEVEDI war auf zwei Sessions durch Petra Gehring vertreten.

Neben den beiden Sessions war auch unser Redakteur Eneia Dragomir auf der diesjährigen re:publica unterwegs. Im eFin-Blog schildert er seine Eindrücke von der Veranstaltung und beschreibt, welche Themen und Diskussionen besonders präsent waren.

Das neue Geld der europäischen Öffentlichkeit: wie gestalten wir den digitalen Euro?

Session auf der re:publica 25 (Generation XYZ)

26.Mai 2025 | 13:45 Uhr | Stage 3

STATION Berlin
Luckenwalder Str. 4-6,
10963 Berlin// U-Bahnhof Gleisdreieck

2025 wird ein entscheidendes Jahr für den digitalen Euro. Die Europäische Zentralbank steckt mitten in der Vorbereitungsphase für diese neue Form des Bargelds. Währenddessen stockt der nötige politische Prozess in Brüssel. Dabei ist das Projekt immer noch vielen Bürger:innen unbekannt.

Kachel mit Porträts von Petra Gehring, Sebastian Gießmann und dem Titel der Session auf der re:publica 25

Wenn wir ein neues Geld der europäischen Öffentlichkeit bis 2028 realisieren wollen, braucht es vor allem: mehr zivilgesellschaftliche Aufmerksamkeit für die digitale Zentralbankwährung, mehr und genaueres Wissen, mehr Deliberation und zivilisierten Streit, mehr Kooperation, kollektives Vorstellungsvermögen und politischen Willen.

Prof. Dr. Petra Gehring, wissenschaftliche Direktorin des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) und Projektleiterin des Diskursprojektes eFin & Demokratie und der Medientheoretiker Dr. Sebastian Gießmann debattieren, wie der digitale Euro unter den aktuellen Bedingungen für alle Generationen gestaltet werden könnte und müsste.

Das Gespräch wird sich mit den politischen Prozessen, den medientheoretischen Aspekten und den ökonomischen Implikationen des digitalen Euro befassen – und dabei auch zum offenen Austausch mit dem Publikum einladen.

Mehr Informationen zum digialen Euro aus der Arbeit des Diskursprojekts Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors:

Radio CityLAB Spezial: Philosophie meets Digitalisierung

Podcast-Talk auf der re:publica 25 (Generation XYZ)

26.Mai 2025 | 15:00 Uhr | Podcast Stage

STATION Berlin
Luckenwalder Str. 4-6,
10963 Berlin// U-Bahnhof Gleisdreieck

Mit Petra Gehring (ZEVEDI/TU Darmstadt) und Benjamin Seibel (CityLAB Berlin)

Was können wir von der Philosophie über Digitalisierung lernen? Wie lässt sich Technik für das Gemeinwohl gestalten? Und was hat KI eigentlich mit Verantwortung zu tun? Darüber spricht CityLAB-Direktor Benjamin Seibel mit Petra Gehring, Professorin für Philosophie an der TU Darmstadt.

Festival einer Demokratie, die unter Druck steht – Bericht von der re:publica 25

Ein Beitrag von Eneia Dragomir für den eFin-Blog

Unser Redakteur Eneia Dragomir wirft in seinem Beitrag auf Zevedi Schlaglichter auf die re:publica 25 (26.–28. Mai 2025 in Berlin). Unter dem Motto „Generation XYZ“ diskutierten Expertinnen und Besucherinnen über zentrale Fragen: Vom Einfluss mächtiger Tech-Konzerne (Meta, X, Musk) auf unsere Demokratie, über das Entstehen digitaler und sozialer Bubbles bis hin zu europäischen Alternativen wie dem Fediverse, einem „EuroStack“ und dem digitalen Euro. Eine Veranstaltung voller Debatten über digitale Souveränität, soziale Medien, Zivilgesellschaft und der allgegenwärtige Frage: Steht unsere demokratische Gesellschaft auf dem Prüfstand?

Roboter auf der re:publica 25, der verlassen vor einem Regal steht.
Zum Beitrag im eFin-Blog

Zum Diskursprojekt Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen