Laufzeit: April 2023 bis Dezember 2023
Der Hype um KI-basierte Tools zur Textgenerierung verdeutlicht das disruptive Potenzial digitaler Technologien für nahezu alle Bereiche unserer Arbeits- und Lebenswelt. Seit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT Ende November 2022 sind KI-Textgeneratoren erstmals einer breiten Öffentlichkeit bekannt und zugänglich. Entsprechend vielfältig sind die Diskurse über Chancen, Risiken und Herausforderungen dieser Technologie und der dabei eingesetzten KI-Methoden. Das Ad hoc-Vorhaben Diskurse disruptiver digitaler Technologien am Beispiel von KI-Textgeneratoren (KI:Text) untersucht diese Diskurse anhand übergreifender Aspekte auf verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven. Damit werden nicht nur orientierende Schneisen durch die derzeit äußerst unübersichtliche Diskurslage um KI-Textgeneratoren geschlagen, sondern auch die in den Einzeldiskursen vorgebrachten Argumente für übergreifende wissenschafts-, politik- und techniktheoretische Überlegungen geöffnet.
Projektleitung
Prof. Dr. Gerhard Schreiber, Technische Universität Darmstadt | mehr Information
apl. Prof. Dr. Lukas Ohly M.A., Goethe-Universität Frankfurt a. M. | mehr Information
apl. Prof. Dr. Hermann-Josef Große Kracht M.A., Technische Universität Darmstadt | mehr Information
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kathrin Burghardt, Technische Universität Darmstadt
KI:Text
Diskurse über KI-Textgeneratoren
Gerhard Schreiber & Lukas Ohly (Hg.) | 29. Januar 2024
Wenn Künstliche Intelligenz (KI) Texte generieren kann, was sagt das darüber, was ein Text ist? Worin unterscheiden sich von Menschen geschriebene und mittels KI generierte Texte? Welche Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen hegen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen KI-generierte Texte rezipiert werden und Anerkennung finden, deren Urheberschaft und Originalität nicht mehr eindeutig definierbar sind? Wie verändert sich die Arbeit mit Quellen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kriterien wissenschaftlicher Textarbeit und das Verständnis von Wissenschaft insgesamt? Welche Chancen, Grenzen und Risiken besitzen KI-Textgeneratoren aus Sicht von Technikethik und Technikfolgenabschätzung? Und welche Kriterien sind für einen ethisch bewussten Umgang mit KI-Textgeneratoren im Bildungskontext anzulegen?
Diese und ähnliche Fragen verdeutlichen die Komplexität und Tragweite der Herausforderung, die der stetig wachsende und zunehmend selbstverständliche Einsatz von KI-Textgeneratoren für das zukünftige Arbeiten mit und an Texten mit sich bringt. Hierbei kristallisieren sich Problematiken heraus, die sich an ein breites Spektrum von Disziplinen wenden, deren spezifischen Diskurse in diesem Band beleuchtet werden.
Video zur Tagung KI:Text und Geltung.
Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?
Dieses Video ist ein dokumentarischer Zusammenschnitt der interdisziplinären Tagung KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?, die am 25. und 26. August an der TU Darmstadt stattgefunden hat unter der Leitung von Prof. Gerhard Schreiber und Apl. Prof. Lukas Ohly. Die Tagung war Teil des Ad Hoc-Projekts Diskurse disruptiver digitaler Technologien am Beispiel von KI-Textgeneratoren des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI).
englische UntertitelZurückliegende Veranstaltungen
KI – Text und Geltung.
Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?
Interdisziplinäre Tagung, 25. & 26. August | zur Veranstaltung