Diskurse disruptiver digitaler Technologien am Beispiel von KI-Textgeneratoren (KI:Text)

Der Hype um KI-basierte Tools zur Textgenerierung verdeutlicht das disruptive Potenzial digitaler Technologien für nahezu alle Bereiche unserer Arbeits- und Lebenswelt. Seit der Veröffentlichung des Chatbots ChatGPT Ende November 2022 sind KI-Textgeneratoren erstmals einer breiten Öffentlichkeit bekannt und zugänglich. Entsprechend vielfältig sind die Diskurse über Chancen, Risiken und Herausforderungen dieser Technologie und der dabei eingesetzten KI-Methoden. Das Ad hoc-Vorhaben Diskurse disruptiver digitaler Technologien am Beispiel von KI-Textgeneratoren (KI:Text) untersucht diese Diskurse anhand übergreifender Aspekte auf verschiedenen Ebenen und aus unterschiedlichen Perspektiven. Damit werden nicht nur orientierende Schneisen durch die derzeit äußerst unübersichtliche Diskurslage um KI-Textgeneratoren geschlagen, sondern auch die in den Einzeldiskursen vorgebrachten Argumente für übergreifende wissenschafts-, politik- und techniktheoretische Überlegungen geöffnet.

Projektleitung

Prof. Dr. Gerhard Schreiber, Technische Universität Darmstadt | mehr Information»
apl. Prof. Dr. Lukas Ohly M.A., Goethe-Universität Frankfurt a. M. | mehr Information»
apl. Prof. Dr. Hermann-Josef Große Kracht M.A., Technische Universität Darmstadt | mehr Information»

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kathrin Burghardt, Technische Universität Darmstadt

KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?

Interdisziplinäre Tagung
25. & 26. August 2023
TU Darmstadt & online per Zoom

Die Tagung befasst sich im Rahmen des Ad hoc-Vorhabens Diskurse disruptiver digitaler Technologien am Beispiel von KI-Textgeneratoren mit dem disruptiven Potenzial digitaler Technologien wie auch mit den Herausforderungen, die der Einsatz von KI-Textgeneratoren für die zukünftige Arbeit mit und an Texten darstellt.


Entsprechend vielfältig sind die Fragen, die sich in diesem Zusammenhang an ganz unterschiedliche Disziplinen – von Philosophie, Theologie, Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft über Informatik und Technikfolgenabschätzung bis hin zu Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftspsychologie und Erziehungswissenschaft – richten und deren Diskurse zum Gegenstand der Tagung gemacht werden.

Freitag, 25. August 2023, 13:30 – 21:15 Uhr
Samstag, 26. August 2023, 9:00 – 15:45 Uhr

Anmeldung bis zum 23. August 2023 (Zoom) bzw. 18. August 2023 (Präsenz) über https://pretix.eu/zevedi.ki-text/23/

Tagungsbericht Programm

Alle Themen des Zentrums»