
Digitale Technologien von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning werfen vielfältige normative Fragen auf, etwa nach der Haftung für algorithmische Entscheidungen. Die Beantwortung erfordert Normen, die sich aufgrund des innovativen Charakters jener Technologien erst herausbilden. Die Normbildung erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen und durch unterschiedliche Akteure – teils als ethische, von Experten entworfene Leitlinien, teils als technisch verankerte by design-Mechanismen, teils durch Anwendung geltenden Rechts, teils durch gesetzgeberisches Tätigwerden. Unterschiede bestehen überdies im Zuschnitt, mit teils sektor-, teils technologiespezifischen Regelungsansätzen. Die Projektgruppe erforscht die Normbildung, systematisiert den vielschichtigen Normbestand und sucht im Schnittfeld von Recht, Ethik, Technologie und Markt nach effektiven Durchsetzungsmechanismen.
Beteiligte Wissenschaftler:innen
Prof. Dr. Florian Möslein, LL. M. (London), Philipps-Universität Marburg | Sprecher | mehr Information»
Prof. Dr. Anne Riechert, Frankfurt University of Applied Sciences | stellvertretende Sprecherin | mehr Information»
Prof. Dr. Johannes Buchheim, LL. M. (Yale), Philipps-Universität Marburg | mehr Information»
Prof. Dr. Petra Gehring, Technische Universität Darmstadt | mehr Information»
Prof. Dr. em. Christoph Hubig, Technische Universität Darmstadt | mehr Information»
Prof. Dr. Martina Klausner, Goethe-Universität Frankfurt a. M. | mehr Information»
Prof. Sebastian Köhler, Ph.D., Frankfurt School of Finance & Management | mehr Information»
Prof. Dr. Katja Langenbucher, Goethe-Universität Frankfurt a. M. | mehr Information»
Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL. M. (NYU), LL.M. Eur., Philipps-Universität Marburg | mehr Information»
Prof. Dr. Jella Pfeiffer, Justus-Liebig-Universität Gießen | mehr Information»
Prof. Gregory Wheeler, Ph.D., Frankfurt School of Finance & Management | mehr Information»
Prof. Dott. em. Roberto V. Zicari, Goethe-Universität Frankfurt a. M. | mehr Information»
The Philosophy of Data Science: Data Science Governance
Konferenz am 10. & 11. Juni 2022
Virtuell und in Präsenz
Konferenz
Die Konferenz „The Philosophy of Data Science: Data Science Governance“ bringt Forscher:innen aus Ethik, politischer Philosophie und Wissenschaftsphilosophie zusammen, um Fragen rund um die Governance der Data Science zu diskutieren.
Die Leitfrage ist, wie man Data Science im Sinne des Gemeinwohls durchführen, gestalten und regulieren kann. Das Thema wird mit Blick auf verschiedene Sektoren und deren spezifische Herausforderungen untersucht. Wie könnten maßgeschneiderte Lösungen beschaffen sein und vor dem Hintergrund welcher rechtlicher, moralischer und epistemischer Normen und Ideale lassen sie sich rechtfertigen?
Zurückliegende Veranstaltungen
Regelwerke rund um Künstliche Intelligenz
Workshop am 18. Februar 2022 | zur Veranstaltung»
