ZEVEDI-Podcasts

Digitalgespräch

Neueste Folge
Modellieren, Simulieren, Optimieren – die Digitalisierung des Energienetzes

Folge 41: Digitalgespräch mit Alexander Martin von der Technischen Universität Nürnberg
19. September 2023

Informationen zur Folge»

Das Digitalgespräch wendet sich an Menschen, die aus erster Hand wissen wollen, was sich im Feld der Digitalität konkret tut und vor welchen Herausforderungen Wissenschaft und Politik dabei stehen. In diesem Podcast kommen Expert:innen zu Wort, die ihr Wissen zu aktuellen Arbeitsgebieten, Projekten und Forschungsperspektiven mit den Gastgeberinnen Marlene Görger und Petra Gehring teilen. Der Scheinwerfer fällt dabei auf komplexe Handlungsfelder und sorgt so dafür, dass sich der Nebel großer Schlagworte lichtet. Teils geht es um Themen, die unter Fachleuten gerade heiß diskutiert werden, teils ist von Dingen zu hören, die womöglich erst in Zukunft in das Sichtfeld der breiteren Öffentlichkeit gelangen.

RSS-Feed: https://digitalgelddickicht.podigee.io/feed/mp3

Zum Podcast Digitalgespräch»

Digitalgelddickicht

Neueste Folge
Der digitale Euro und der Kryptoboom

Staffel Digitaler Euro – Folge 3 | 25. September 2023

Informationen zur Folge»

Das Digitalgelddickicht widmet sich den gesellschaftlichen Aspekten, die mit der digitalen Transformation des Finanzsektors einhergehen. Der Podcast erschließt im Rahmen des Diskursprojektes  eFin & Demokratie» Themen aus dem Bereich digitalen Geldes und Bezahlens. Was sonst nur unter Expert:innen diskutiert wird, soll  zugänglicher werden. Der Podcast hat nicht alle Antworten – und Finanztipps schon gar keine. Vielmehr will er Fragen stellen und zum öffentlichen Gespräch darüber auffordern, wie der digitale Wandel des Finanzsektors auch das politische und gesellschaftliche Miteinander betrifft. Dazu sammelt er unterschiedliche Stimmen, auch, aber nicht nur von Expert:innen.

RSS-Feed: https://digitalgelddickicht.podigee.io/feed/mp3
Zum Podcast Digitalgelddickicht»

Die ZEVEDI-Podcasts Digitalgespräch und Digitalgelddickicht werden unter der CC-Lizenz BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht. (Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International)