
Im Rahmen des Diskursprojekts Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors – eFin & Demokratie» bitten ZEVEDI und die Stiftung Mercator Journalist:innen und Medienschaffende um Bewerbungen.
Für einen Zeitraum von vier Wochen erhalten die Mercator-Journalists in Residence gegen eine Vergütung von 3.500 € den Freiraum und Gelegenheit, sich im Rahmen eines Gastaufenthalts bei der ZEVEDI-Geschäftsstelle an der TU Darmstadt explorativ und ideenreich einem selbstgesetzten Forschungs- oder Praxisvorhaben zu widmen, das den digitalen Wandel des Finanzsektors und damit verbundene gesellschaftliche und politische Fragen thematisiert.
Alle Journalist:innen und Medienschaffende sind herzlich dazu eingeladen, sich als Mercator-Journalists in Residence zu bewerben. Dies gilt für im engeren Sinn klassische Publizist:innen ebenso wie für Kunstschaffende im weiteren Sinne.
Impulse setzen
Wichtig ist ihr einzigartiger Zugriff auf die spezifischen gesellschaftlichen, sozioökonomischen und technologiepolitischen Fragestellungen des ZEVEDI-Diskursprojektes Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors (eFin & Demokratie»).Durch ihr Expert:innenwissen und ihre ausgezeichnete praktische Erfahrung wirken die Mercator-Journalists in Residence als wichtige Impulsgeber:innen im Themenbereich.
Sie helfen, für ein bislang in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiertes Thema zu sensibilisieren und darin wichtige Akzente zu setzen, die mediale und wissenschaftliche Öffentlichkeit zu vernetzen und eine effektive Wissenschafts-kommunikation zu entwickeln. Wir binden sie nachhaltig in unsere Arbeit ein, sodass sie ihr Expert:innenwissen und ihre Positionen durch Vorträge,
Diskussionen und andere Formate in unsere Netzwerke einbringen können.
Mercator-Journalists in Residence
ZEVEDI und die Stiftung Mercator vergeben jährlich bis zu fünf Gaststipendien.
Aktuell

Stefan Mey
Die Governance-Modelle führender Kryptowährungen
Mercator-Journalist in Residence im Herbst 2023 ist der freie IT-Journalist» Stefan Mey. Studiert hat er Soziologie und Publizistik in seiner Heimatstadt Halle, an der FU Berlin und an der Universität Potsdam. In seiner Arbeit beschäftigt er sich mit den großen Machtakteuren wie Alphabet, Meta oder Microsoft – aber auch mit der nichtkommerziellen „Gegenwelt“ von Projekten wie Wikipedia, OpenStreetMap, Mastodon oder Signal. Über diese Themen schreibt er für verschiedene Online- und Printmedien, hält Vorträge und gibt Workshops für Journalist:innen.
In seinem ersten Sachbuch (C.H. Beck. 2021 (3. Auflage)») ging es ums Darknet, sein zweites (C.H. Beck, 2023») gibt einen Überblick über die Vielfalt nichtkommerzieller Digitalprojekte wie Mastodon oder Wikipedia, die als Gegengewicht zu Big Tech auftreten .
Im Rahmen seiner Residency geht er der Frage nach, was es genau mit der Governance der größten Kryptowährungen auf sich hat. „Wer“ genau steht hinter den Kryptowährungen die sich meist als Open-Source-Projekte organisieren. Wer kann wichtige technische Entscheidungen treffen, die gravierende ökonomische Auswirkungen haben können. Oft spielen im Ökosystem einer Kryptowährung auch Unternehmen sowie Stiftungen oder Pseudo-Stiftungen eine Rolle. Entscheidet also eine Einzelperson, ein kleines, selbst rekrutiertes Gremium oder ein demokratisch organisiertes Kollektiv?
Alumni

Anissa Brinkhoff
Finanzjournalistin und -podcasterin
(Digitale) Finanzbildung, Finanzkompetenz und der Gender Gap
Detaillierte Informationen zu Anissa Brinkhoff und ihrer Residency»
Rainer Lind
Videokünstler
Individuelle Perspektiven auf den digitalisierten Finanzsektor – Videoportraits
Detaillierte Informationen zu Rainer Lind und seiner Residency»
Martin Karcher
Graphic Novelist / Illustrator
Utopien und Dystopien digitalen Bezahlens – Eine Graphic Novel für junge Erwachsene
Detaillierte Informationen zu Martin Karcher und seiner Residency»
Friedemann Brenneis
Freier Journalist, Blogger und Podcaster
Bitcoin – Auslöser einer neuen Form zivilgesellschaftlichen, politischen und demokratischen Engagements?
Detaillierte Informationen zu Friedemann Brenneis und seiner Residency»