Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors – eFin & Demokratie

Das Diskursprojekt eFin & Demokratie – Ein Trailer

Die digitale Transformation des Finanzsektors ist in vollem Gange. Aber wissen wir eigentlich genug über Krypto und Co? Über netzbasierte Bezahlsysteme? Der digitale Euro soll in fünf Jahren eingeführt sein. Die damit verbundenen Umbrüche für die Bürger:innen, die Demokratie und die künftige europäische Gesellschaft sind jedoch weitgehend unbekannt. Spezialist:innen kennen sich zwar aus – oft aber nur in einzelnen Segmenten. Und was ist mit breiteren Debatten und Partizipation? Zur Öffnung eines Diskursraumes, der relevante Themen aufzeigt, braucht es Impulse.

Zivilgesellschaftliche Mitwirkung und Mitgestaltung und breitere öffentliche Diskussion erfordern Verständnis und interdisziplinären Austausch. Das Vorhaben eFin & Demokratie setzt als Diskursprojekt hier als eine starke Initiative an, die über die Wissenschaft hinaus breite Zielgruppen und damit Bürger:innen wie auch Unternehmen und Politik miteinander ins Gespräch bringt. Mittels zielgerichteter Veranstaltungs- und Vermittlungsformate, bindet es schrittweise Akteure und Zielgruppen in das Projekt ein.

Ein Hörstück zum Diskursprojekt

Unter seinem Dach beherbergt das Diskursprojekt das ▷ Mercator-Journalist in Residence-Programm». Die Mercator-Journalists in Residence sind wichtige Impulsgeber:innen im Themenbereich und helfen mit, für ein bislang in der öffentlichen Wahrnehmung unterrepräsentiertes Thema zu sensibilisieren und darin wichtige Akzente zu setzen sowie die mediale und wissenschaftliche Öffentlichkeit zu vernetzen.

eFin & Demokratie ist zudem verbunden mit einer ▷ Stiftungsprofessur an der Technischen Universität Darmstadt zu Rechtspolitik des digitalisierten Finanzsektors», die dieses Forschungsfeld neu etabliert und nachhaltig attraktiv macht. Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Mercator.

Aktuelles

Eine neue Folge des Podcasts Digitalgelddickicht

1.4. Der digitale Euro – Wie der Stablecoin eines Datenkonzerns staatliche Währungen herausfordern kann

Digitalgelddickicht Staffel Digitaler Euro – Folge 4 | 7. Dezember 2023

Informationen zur Folge

Citizen Lecture / Ringvorlesung
„Wert / Value/ Valeur“ – Widerstreit zwischen Moral und Preis
immer mittwochs um 18Uhr (Start: 18. Oktober 2023)
Großer Hörsaal ( S3/13 30), Residenzschloss, Technische Universität Darmstadt

Die Ringvorlesung (WS 23/24) beleuchtet die Genese und die Verwicklungen des Wertbegriffs. Vortragende aus den Disziplinen Philosophie, aber auch Soziologie, Rechtswissenschaften, Ökonomie und Ideengeschichte befassen sich mit aktuellen Wert- und Wertzeichendiskursen, mit dem ökologischen Wertewandel und damit, wie der digitale Wandel auch unser Verständnis von Werten verändert.

Programm

Formate

Der Podcast Digitalgelddickicht

Der Podcast Digitalgelddickicht» erschließt, was sonst nur unter Expert:innen diskutiert wird. Der Podcast hat nicht alle Antworten – und Finanztipps schon gar keine. Vielmehr will er Fragen stellen und zum öffentlichen Gespräch darüber anregen, wie der digitale Wandel des Finanzsektors unser politisches und gesellschaftliches Miteinander betrifft. Dazu sammelt er unterschiedliche Stimmen, auch, aber nicht nur von Expert:innen.

eFin & Demokratie auf Social Media

Aktuelle Meldungen aus der Projektarbeit und Hinweise auf interessante Inhalte zu unseren Themen gibt es auch bei X (vormals Twitter) unter @eFin_Diskurs» sowie auf Mastodon unter @eFin_Diskurs@mas.to».

Der eFin-Blog

Im Blog» wird versucht, die Umwälzungen zu verstehen und die Debatte zu fördern – auch als Teil unserer Demokratie. Es schreiben Mitarbeiter:innen des Projekts und Gäste in freier und diverser Form darüber, was sie lernen und erforschen, was sie beunruhigt und was sie fasziniert.

Die Citizen Lectures

In den Citizen Lectures» werden Wissenschaftler:innen und Expert:innen gebeten, Einblicke in ihr Fachgebiet zu geben, Wissensgrundlagen zu vermitteln und Anregungen für eine breitere Diskussion zu geben. Ihr Publikum sind sowohl Studierende der TU Darmstadt als auch eine breitere interessierte Öffentlichkeit.

Medien

Videointerviews Digitale Finanzwelt

Videograf und Künstler Rainer Lind» hat im Rahmen seiner Residency bei ZEVEDI und eFin&Demokratie unterschiedlichste Personen für Videointerviews» vor seine Kamera geholt. Durch Leben, Hobby oder Beruf sind sie in unmittelbarer Berührung mit den Potenzialen und Risiken, Hoffnungen und Abgründen, die mit einer zunehmend digitalisierten Finanzwelt einhergehen: vom Krypto-Enthusiast bis zur Frankfurter Oberstaatsanwältin Jana Ringwald (Foto).

Podcastfolgen von Finance & Feelings

Finanzjournalistin und Podcasterin Anissa Brinkhoff» hat sich während ihrer Residency bei uns mit Fragen der Gendergerechtigkeit im analogen wie im digitalisierten Finanzsystem befasst.

▷ Dr. Carola Westermeier im Interview : „Wie entwickelt man eine neue Währung, die alle Bedürfnisse inkludiert?“», 25. Juli 2023
▷ Mareice Kaiser im Interview: Wie spricht man über Geld, wenn man keins hat – und wer hört dann zu?», 4. August 2023

INTERVIEW: „Digitales Geld – Desinteresse hilft uns auch nicht weiter“

Ein AufRuhr-Interview zum Projekt eFin & Demokratie» und dem „BitBlockKryptoComic“ mit dem Mercator-Journalist in Residence und Comic-Zeichner Martin Karcher» und Projektmitarbeiterin Caroline Marburger.

Zurückliegende Veranstaltungen

Performance Follow the Money – Von analogen Werten, digitalem Geld und der Bezifferung der Welt

16. September 2023
Veranstaltung der Projektgruppe eFin & Demokratie und ZEVEDI in Kooperation mit der Mobilen Akademie Berlin und dem Künstler:innenhaus Mousonturmzur Veranstaltung»

Lightning Talk auf der re:publica 23 Brauchen wir den digitalen Euro oder (wie) geht Geld demokratisch?

5. Juni 2023
Carola Westermeier auf der re:publica 23 im Rahmen des Diskursprojektes eFin & Demokratie | mehr zur Veranstaltung und Aufzeichnung»

Filmvorführung & Podiumsdiskussion „Modern Talking“ – Zeitgeschichte und Videoportraits zur Digitalisierung der Finanzwelt

16. Mai 2023
Eine Veranstaltung mit Mercator-Journalist in Residence Rainer Lind. In Kooperation mit dem Historischen Verein für Hessen e.V. | mehr zur Veranstaltung»

Kurzausstellung Der BitBlockKryptoComic – Die Entstehung einer Graphic Novel

16. Dezember 2022
Veranstaltung mit Mercator-Journalist in Residence Martin Karcher. In Kooperation mit dem Kunstforum der TU Darmstadt | mehr zur Veranstaltung»

Vortrag & Diskussion Bitcoin – Gefahr oder Bereicherung für unsere Gesellschaft?

9. August 2022
Veranstaltung mit Mercator-Journalist in Residence Friedemann Brenneis. In Kooperation mit Kultur einer Digitalstadt e. V. (KeD); | mehr zur Veranstaltung»

Vortrag & Diskussion Warum Bitcoin?

26. Juli 2022
Veranstaltung mit Mercator-Journalist in Residence Friedemann Brenneis | mehr zur Veranstaltung»

Podiumsdiskussion Digitaler Euro: Pro und Contra

18. Juli 2022
Veranstaltung im Rahmen des Diskursprojekts eFin & Demokratie | mehr zur Podiumsdiskussion»

Citizen Lecture Verstehen Sie Krypto !

Sommersemester 2022
Ringvorlesung im Rahmen des Diskursprojekts eFin & Demokratie | mehr zur Citizen Lecture»

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»

Alle Themen des Zentrums»