Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors – eFin & Demokratie

Wissen wir eigentlich genug über Krypto und Co? Über netzbasierte Bezahlsysteme? Über Geschäftsmodelle digitaler Internetdienste? Die digitale Transformation des Finanzsektors ist in vollem Gange. Private digitale Finanzdienstleistungen kommen auf den Markt, der digitale Euro soll in fünf Jahren eingeführt sein – die damit verbundenen Umbrüche für die Bürger:innen, die Demokratie und die künftige europäische Gesellschaft sind jedoch weitgehend unbekannt. Spezialist:innen kennen sich zwar aus – oft aber nur in einzelnen Segmenten – und was ist mit breiteren Debatten und Partizipation?

Zur Öffnung eines Diskursraumes, der relevante Themen aufzeigt, braucht es Impulse. Zivilgesellschaftliche Mitwirkung und Mitgestaltung, ja überhaupt nur Positionierung und breitere öffentliche Diskussion erfordern Verständnis und interdisziplinären Austausch. Das Vorhaben eFin & Demokratie setzt hier als starke Initiative an, die über die Wissenschaft hinaus breite Zielgruppen und damit Bürger:innen wie auch Unternehmen und Politik miteinander ins Gespräch bringt.

AKTUELLES

Brauchen wir den digitalen Euro oder (wie) geht Geld demokratisch?

5. Juni 2023, 16:15 Uhr
Arena Berlin, Lightning Box 1

Veranstaltung

eFin & Demokratie goes re:publica
Ein Lightning Talk mit Dr. Carola Westermeier

Die re:publica 23, das Festival für die digitale Gesellschaft, findet vom 5. bis 7. Juni unter dem Motto “CASH” statt. Für das Projekt „eFin & Demokratie” stellt die Sozialwissenschaftlerin Carola Westermeier in einem Lightning Talk die Frage „Brauchen wir den Digitalen Euro oder (wie) geht Geld demokratisch?”. „Digitales Zentralbankgeld”, im Moment ein primär von Expert:innen und Stakeholdern diskutiertes Thema, hat gesamtgesellschaftliche Aspekte, die oft zu kurz kommen. Deswegen steht es derzeit auch bei eFin & Demokratie im Fokus. Carola Westermeier diskutiert auf der re:publica die Bedeutung, die ein digitaler Euro als öffentliche Option im Gegensatz zu privaten Angeboten beim digitalen Bezahlen haben könnte.


Der Projektpodcast „Digitalgelddickicht. Zur politischen Zukunft von Währung und Werten“

Ein Trailer

Mehr zum Podcast »


Fragen lauten:

  • Wie transformiert die Digitalisierung die Zahlungsmittel und den Finanzsektor?
  • Was sind überhaupt Blockchain, Fintech, Kryptowährungen, dezentrale Finanzanwendungen und Co.?
  • Welche neuen Akteure bestimmen eine „digitalisierte“ Finanzwelt und wie würde man sie staatlicher Regulierung unterwerfen?
  • Wie verändern sich hoheitliche Aufgaben im Finanzsektor und was wird aus der Währung – konkret dem Euro – in der europäischen Demokratie?
  • Wie können Demokratien reagieren, wenn die Finanzwelt sich derart tiefgreifend ändert, wie dies derzeit geschieht?
  • Welche Möglichkeiten der Partizipation gibt es für Bürger:innen im Zuge der digitalen Umgestaltung des Finanzsektors?

Ein Hörstück zum Projekt:

Seit dem Start des Vorhabens am 1. April 2022 werden Strukturen aufgebaut: Das Mercator-Journalist in Residence-Programm», ein Denklabor sowie eine Stiftungsprofessur, die das Forschungsfeld nachhaltig attraktiv macht und neu etabliert.

Kern des Projektes sind zwei Diskurslinien, die aus einander ergänzenden Perspektiven (Systemsicht und Individualperspektive) als eigenständige thematische Plattformen mit zielgerichteten Veranstaltungsformaten schrittweise Akteure und Zielgruppen in das Projekt einbinden.

Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung Mercator.

Zurückliegende Veranstaltungen

Filmvorführung & Podiumsdiskussion „Modern Talking“ – Zeitgeschichte und Videoportraits zur Digitalisierung der Finanzwelt

16. Mai 2023
Eine Veranstaltung mit Mercator-Journalist in Residence Rainer Lind. In Kooperation mit dem Historischen Verein für Hessen e.V. | zur Veranstaltung»

Kurzausstellung Der BitBlockKryptoComic – Die Entstehung einer Graphic Novel

16. Dezember 2022
Veranstaltung mit Mercator-Journalist in Residence Martin Karcher. In Kooperation mit dem Kunstforum der TU Darmstadt | mehr zur Veranstaltung»

Vortrag & Diskussion Bitcoin – Gefahr oder Bereicherung für unsere Gesellschaft?

9. August 2022
Veranstaltung mit Mercator-Journalist in Residence Friedemann Brenneis. In Kooperation mit Kultur einer Digitalstadt e. V. (KeD); | mehr zur Veranstaltung»

Vortrag & Diskussion Warum Bitcoin?

26. Juli 2022
Veranstaltung mit Mercator-Journalist in Residence Friedemann Brenneis | mehr zur Veranstaltung»

Podiumsdiskussion Digitaler Euro: Pro und Contra

18. Juli 2022
Veranstaltung im Rahmen des Diskursprojekts eFin & Demokratie | mehr zur Podiumsdiskussion»

Citizen Lecture Verstehen Sie Krypto !

Sommersemester 2022
Ringvorlesung im Rahmen des Diskursprojekts eFin & Demokratie | mehr zur Citizen Lecture»

eFin & Demokratie twittert»

Aktuelle Meldungen aus der Projektarbeit und Hinweise auf interessante Inhalte zu den Themen gibt es auch bei Twitter unter @eFin_Diskurs».

….und bloggt»

Im Blog» wird versucht, die Umwälzungen zu verstehen und die Debatte zu fördern – auch als Teil unserer Demokratie. Es schreiben Mitarbeiter:innen des Projekts und Gäste in freier und diverser Form darüber, was sie lernen und erforschen, was sie beunruhigt und was sie fasziniert.

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»

Alle Themen des Zentrums»