Kategorien
Veranstaltungen

„Wert/Value/Valeur“ – Widerstreit zwischen Moral und Preis

Ringvorlesung / Citizen Lecture
Fortlaufend ab Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18:05 Uhr

Technische Universität Darmstadt
Großer Hörsaal im Schloss (S 313/30)

Eine Veranstaltung des ZEVEDI-Diskursprojektes „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors“ in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der TU Darmstadt

Die Ringvorlesung beleuchtet die Genese und die Verwicklungen des Wertbegriffs. Vortragende aus den Disziplinen Philosophie, aber auch Soziologie, Rechtswissenschaften, Ökonomie und Ideengeschichte befassen sich mit aktuellen Wert- und Wertzeichendiskursen, mit dem ökologischen Wertewandel und damit, wie der digitale Wandel auch unser Verständnis von Werten verändert.

Immanuel Kant hat „Würde“ (den unbedingten moralischen Wert) und „Preis“ (den relativen Geldwert von Dingen) scharf voneinander getrennt – aber erst zum Ende des 19. Jahrhunderts begann die eigentliche Karriere des Wertbegriffs in der Ethik sowie in der entstehenden Soziologie.  Und noch immer gibt es ein „wertphilosophisches“ Nachdenken. Max Scheler hat eine Wertethik entworfen, die geisteswissenschaftliche Pädagogik eine Werterziehung gefordert. Die analytische Philosophie wiederum diskutiert, ob Moral Values lediglich Resultat einer Wertzuschreibung sind oder ob es Werte (als Handlungsgründe oder sei es als Glaubensgrößen) doch irgendwie „gibt“. Und natürlich docken immer schon auch Religionen an eine Wertsemantik an.

Es liegt auf der Hand, dass parallel auch im ökonomischen Diskurs fortwährend von „Wert“ und „Werten“ die Rede ist: Werterhalt, Wertschöpfung, Mehrwert etc. „Wert“ hat mit Geld zu tun, mit Preis- und Vermögensbildung, mit Spekulation, mit Kapital und Währung. Im Zeitalter des digitalen Wandels steht aktuell die Frage im Raum, was Wertzeichen eigentlich sind. Nicht nur in der Finanzwelt geraten durch die Möglichkeit der Tokenisierung „Werte“ durcheinander: Auch Kunst, Arbeitswelt und Sozialleben verändern sich.

Überhaupt erweisen sich moralische und ökonomische Werte keineswegs als so klar getrennt, wie Kant es sich wünscht. Fragen nach Reichtum, nach dem, was wir bereit sind jemandem zu „geben“ oder auch nach der Herkunft von Gütern oder einer Geldsumme laden wir oft moralisch auf – und umgekehrt spielen Zahlungen zuweilen die Rolle einer moralischen Wiedergutmachung oder auch Anerkennung.

Im Zeitalter von Ökologie und Klimapolitik ist längst klar, dass moralische Ziele wie ein Erhalt von Umwelt und Biodiversität oder die Wahrung der Lebensbedingungen künftiger Generationen sich am effizientesten durch ökonomische Instrumente umsetzen lassen. CO2-Bepreisung und handelbare CO2-Zertifikate oder Bio-Siegel „schaffen“ hier Wert mindestens im dreifachen Sinn: volkswirtschaftlich und ökologisch wie auch moralisch-ethisch.

Programm der Ringvorlesung

Datum Vortragende:r Titel der Vorlesung
18.10.23 Petra Gehring (Philosophie, TU Darmstadt / ZEVEDI) Werte zur Einführung
25.10.23 Sophie Loidolt (Philosophie, TU Darmstadt) (Zur) Wertethik bei Husserl und Scheler
01.11.23

Marcus Düwell (Philosophie, TU Darmstadt)

Braucht die Moral Werte? Zur ambivalenten Rolle des Wertbegriffs in der Ethik
08.11.23 Andreas Kaminski (Philosophie, TU Darmstadt) Vertrauenswert und Vertrauenswürde
15.11.23 Oliver Schlaudt (Philosophie, Universität Heidelberg) Müll. Die dunkle Seite des Werts
22.11.23 Anne Krüger (Soziologie, Weizenbaum-Institut Berlin) Werten und Bewerten – eine soziologische Perspektive
29.11.23 Andreas Kerkemeyer (Öffentliches Recht, TU Darmstadt) Preis & Wert – Rekonstruktion einer Paarbeziehung
06.12.23 Bernward Gesang (Philosophie, Universität Mannheim) Welchen Beitrag leistet der Utilitarismus zur Klimadebatte?
13.12.23 Jens Kertscher (Philosophie, TU Darmstadt) Dichte (Wert)Begriffe und praktisches Selbstverständnis
10.01.24 Martin Diehl (Deutsche Bundesbank) Der Preis der Werte und der Wert des Preises
17.01.24 Jan Müller (Philosophie, Universität Basel) Werten, schätzen – oder: Werte wahrnehmen?
24.01.24 Christian Benne (Ideengeschichte, Universität Kopenhagen) Geld und Gebärde. Mit Nietzsche über Werte nachdenken
31.01.24 Marc Rölli (Philosophie, HGB Leipzig) Über den Mehrwert der Spekulation. Überlegungen im Feld philosophisch-ökonomischer Mehrdeutigkeiten
07.02.24 Aaron Sahr (Wirtschaftssoziologie, Hamburger Institut für Sozialforschung) Geld und Wert – zwischen ökonomischer Macht und politischer Herrschaft

Zum Diskursprojekt Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors»

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»