Struktur

Stand November 2022 sind am hessenweiten ZEVEDI-Netzwerk etwa 60 aktive Forschende oder PI (d. h. Principle Investigator) beteiligt. Die Wissenschaftler:innen forschen an den Hochschulstandorten Kassel, Marburg, Gießen, Fulda, Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt. Einige PI sind in mehreren Gruppen und Verbünden des Zentrums aktiv:
Am Thema "Tokenisierung und Finanzmarkt" beteiligen sich ingesamt sieben PI aus Marburg, Wiesbaden, Fulda und Frankfurt.
Am Thema "Algorithmisches Entscheiden in der Arbeitswelt" beteiligen sich ingesamt acht PIs aus Darmstadt, Kassel, Marburg, Gießen und Frankfurt.
Am Thema "Datenzugangsregeln" beteiligen sich ingesamt sieben PI aus Gießen, Frankfurt, Darmstadt und Kassel.
Am Thema "Digitalisierung der Unternehmenskommunikation" beteiligen sich ingesamt fünf PI aus Frankfurt, Marburg und Darmstadt.
Am Thema "Nachhaltige Intelligenz" beteiligen sich insgesamt sieben PI aus Kassel, Fulda und Frankfurt.
Am Thema "KI & Finance" beteiligen sich insgesamt zehn PI aus Marburg, Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt.
Am Thema "Normordnung der KI" beteiligen sich insgesamt zwölf PI aus Marburg, Gießen, Frankfurt und Darmstadt.
Am Pilotprojekt "RoboTrust" beteiligen sich insgesamt sechs PI aus Kassel, Frankfurt und Darmstadt.
Am Vorhaben "EuroDaT – GovLegal" beteiligen sich insgesamt sieben PIs aus Marburg, Gießen, Frankfurt und Darmstadt.
Am Projekt "eFin & Demokratie" beteiligen sich insgesamt 14 PIs aus Marburg, Gießen, Frankfurt und Darmstadt.
An den fünf Ad hoc-Vorhaben beteiligen sich ingesamt fünf PI aus Marburg, Kassel und Darmstadt.
Am Thema "Datensouveränität" beteiligen sich insgesamt zehn PI aus Marburg, Giessen, Frankfurt und Darmstadt. Die zugehörige Projektgruppe wurde bis Dezember 2021 finanziert.
Am Thema "Verantwortungsdiffusion" beteiligen sich insgesamt neun PI aus Kassel, Marburg, Frankfurt und Wiesbaden. Die zugehörige Projektgruppe wurde bis Juli 2022 finanziert.

Das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) ist als virtuelles, hessenweites Netzwerk organisiert. Es verknüpft und bündelt wissenschaftliche Expertise auf dem interdisziplinären Feld der Digitalität. Dazu können die in ZEVEDI mitwirkenden Wissenschaftler:innen verschiedene Kollaborations- und Transferformate nutzen. Die Zusammenarbeit erfolgt hochschul- und hochschultyp­übergreifend. Inzwischen sind alle hessischen Universitäten und mehrere hessische Hochschulen der Angewandten Wissenschaften an den Aktivitäten des Zentrums beteiligt.

Direktorium

Wissenschaftliche Direktorin des Zentrums ist Prof. Dr. Petra Gehring (Wissens- und Technikphilosophie sowie aktuelle Bezüge von Digitalpolitik, Recht und Ethik).

Stellvertretende Direktor:innen sind Prof. Dr. Florian Möslein (Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht) und Prof. Dr. Anne Riechert (Rechtswissenschaft, Datenschutzrecht und Recht in der Informationsverarbeitung).

Sprecher:innen der Projektgruppen

Die Projektgruppen werden jeweils von zwei beteiligten Wissenschaftler:innen aus unterschiedlichen hessischen Hochschulen geleitet. Die Sprecher:innen sind auch im Projektgruppenplenum engagiert.

Bereits abgeschlossene Vorhaben»

Geschäftsstelle

Die Geschäftsstelle des Zentrums hat ihren Sitz an der Technischen Universität Darmstadt. Sie wird von Dr. Christiane Ackermann geleitet. Das Team der Geschäftsstelle unterstützt das Direktorium sowie die Projektgruppen des Zentrums bei der Durchführung der operativen Aufgaben und befördert deren Aktivitäten in den Bereichen Transfer und Kommunikation. In die Geschäftsstelle eingebunden sind auch Projektteams aus Drittmittelvorhaben, die projektspezifischen Aufgaben nachgehen.

Team

Projektteam EuroDaT

Projektteam eFin & Demokratie

Profil»
Arbeitsformen»