Dieser Podcast von ZEVEDI wendet sich an Menschen, die aus erster Hand wissen wollen, was sich im Feld der Digitalität konkret tut und vor welchen Herausforderungen Wissenschaft und Politik dabei stehen. Im Digitalgespräch kommen Expert:innen zu Wort, die ihr Wissen zu aktuellen Arbeitsgebieten, Projekten und Forschungsperspektiven mit den Gastgeberinnen – Marlene Görger und Petra Gehring – teilen. Der Scheinwerfer fällt dabei auf komplexe Handlungsfelder und sorgt so dafür, dass sich der Nebel großer Schlagworte lichtet. Teils geht es um Themen, die unter Fachleuten gerade heiß diskutiert werden, teils ist von Dingen zu hören, die womöglich erst in Zukunft in das Sichtfeld der breiteren Öffentlichkeit gelangen.
RSS-Feed: https://digitalgespraech.podigee.io/feed/mp3
Aktuelle Folge
Modellieren, Simulieren, Optimieren – die Digitalisierung des Energienetzes
Folge 41: Digitalgespräch mit Alexander Martin von der Technischen Universität Nürnberg, 19. September 2023
Informationen zur Folge
Alle Folgen
Digitalisierte Landwirtschaft – das Beispiel Obstbau
Folge 40: Digitalgespräch mit Christine Rösch vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), 8. August 2023
Informationen zur Folge»
Lehren und Lernen nach der Pandemie: Der schwierige Umbau des digitalen Schulunterrichts
Folge 39: Digitalgespräch mit Jan Marco Leimeister von der Universität Kassel, 18. Juli 2023
Informationen zur Folge»
Digitale Kunstwerke bewahren: eine Herausforderung für Museen
Folge 38: Digitalgespräch mit Margit Rosen vom ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe , 27. Juni 2023
Informationen zur Folge»
Tageszeitungen: Wie verändern sie sich im digitalen Wandel?
Folge 37: Digitalgespräch mit Carsten Knop von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung , 6. Juni 2023
Informationen zur Folge»
Wie es Computern gelingt, eigenständig mit Sprache umzugehen
Folge 36: Digitalgespräch mit Chris Biemann von der Universität Hamburg, 16. Mai 2023
Informationen zur Folge»
Datenvielfalt handhabbar machen – das Beispiel Biodiversitätsforschung
Folge 35: Digitalgespräch mit Barbara Ebert von der Gesellschaft für Biologische Daten e. V. , 4. April 2023
Informationen zur Folge»
Maschinelles Lernen im Umweltmonitoring
Folge 34: Digitalgespräch mit Hanna Meyer von der Universität Münster, 14. März 2023
Informationen zur Folge»
Was können kleine und große Drohnen? Zur Automatisierung von Fluggeräten
Folge 33: Digitalgespräch mit Uwe Klingauf von der Technischen Universität Darmstadt, 21. Februar 2023
Informationen zur Folge»
Digitales Kreditscoring: Wie Datenanalysen darüber entscheiden, wem man Geld leiht und wem nicht
Folge 32: Digitalgespräch mit Katja Langenbucher von der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 31. Januar 2023
Informationen zur Folge»
Biochemie trifft Informatik: Wie man digitale Daten in DNA speichern kann
Folge 31: Digitalgespräch mit Robert Grass von der ETH Zürich, 20. Dezember 2022
Informationen zur Folge»
In die eigene finanzielle Zukunft schauen: Digitale Rententransparenz
Folge 30: Digitalgespräch mit Andreas Hackethal von der Goethe-Universität Frankfurt a.M., 29. November 2022
Informationen zur Folge»
Gaming-Kultur für alle: Szenen, Debatten und ein Milliardenmark
Folge 29: Digitalgespräch mit Rae Grimm von Webedia Gaming GmbH , 8. November 2022
Informationen zur Folge»
Digitale Spielräume in der Musikproduktion
Folge 28: Digitalgespräch mit David Waldecker von der Universität Siegen, 18. Oktober 2022
Informationen zur Folge»
Hacker-Attacken und IT-Management: Cyber-Risiken versichern
Folge 27: Digitalgespräch mit Florian Salm von der Gothaer Allgemeine Versicherung AG und Ulrich Greveler von der Hochschule Rhein-Waal, 27. September 2022
Informationen zur Folge»
Seltene Rohstoffe und Elektroschrott: Über Materialität und Recyclingprobleme des Digitalen
Folge 26: Digitalgespräch mit Mathias Schluep vom World Resources Forum , 6. September 2022
Informationen zur Folge»
Sterben, Trauern und Vermächtnis: Was ändert sich durch Digitalität?
Folge 25: Digitalgespräch mit Stephan Neuser vom Bundesverband Deutscher Bestatter , 16. August 2022
Informationen zur Folge»
Was ist das Darknet und was passiert dort?
Folge 24: Digitalgespräch mit Kai Denker von der Technischen Universität Darmstadt, 5. Juli 2022
Informationen zur Folge»
Hochleistungsrechnen zu Zukunftsfragen: Das Deutsche Klimarechenzentrum
Folge 23: Digitalgespräch mit Thomas Ludwig vom Deutschen Klimarechenzentrum, 14. Juni 2022
Informationen zur Folge»
Open Source für die öffentliche Verwaltung: das Beispiel Schleswig-Holstein
Folge 22: Digitalgespräch mit Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holsteins, 24. Mai 2022
Informationen zur Folge»
Von Datenschutz zu Datensouveränität: informationelle Selbstbestimmung in der digitalen Gesellschaft
Folge 21: Digitalgespräch mit Steffen Augsberg von der Justus-Liebig-Universität Gießen, 3. Mai 2022
Informationen zur Folge»
Von Cartoons zu Instagram: „Perfekte Bilder“ und das Körperverhältnis von Mädchen
Folge 20: Digitalgespräch mit Maya Götz vom Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) des Bayerischen Rundfunks, 12. April 2022
Informationen zur Folge»
Verträge automatisieren? Was sind und was leisten „Smart Contracts“?
Folge 19 mit Nikolas Guggenberger von der Yale Law School, 22. März 2022
Informationen zur Folge»
KI und Krieg: Verhandeln für eine UN-Konvention gegen tödliche autonome Waffensysteme
Folge 18 mit Anja Dahlmann vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, 1. März 2022
Informationen zur Folge»
Was ist Gaia-X?
Folge 17 mit Boris Otto von der Technischen Universität Dortmund und dem Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST, 8. Februar 2022
Informationen zur Folge»
Cookies, AirTags, Metadaten: Wohin führt das Tracking?
Folge 16 mit Matthias Hollick von der Technischen Universität Darmstadt, 25. Januar 2022
Informationen zur Folge»
Mit Physik rechnen: Quantencomputer in der Realität
Folge 15 mit Frank Wilhelm-Mauch von der Universität des Saarlandes und dem Forschungszentrum Jülich, 11. Januar 2022
Informationen zur Folge»
Vermitteln, voranbringen, ermöglichen: Wie macht eine Digitalministerin Politik?
Folge 14 mit Kristina Sinemus, der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, 14. Dezember 2021
Informationen zur Folge»
Likes, Bewertungen und smarte Assistenten – Risiken einer digitalen „Verbraucher-Demokratie“
Folge 13 mit Jörn Lamla von der Universität Kassel, 30. November 2021
Informationen zur Folge»
Von der Münze zum Token: Geld, Wert und Währung in der Digitalität
Folge 12 mit Martin Diehl von der Deutschen Bundesbank , 16. November 2021
Informationen zur Folge»
Smarte Stadtentwicklung – was tun kommunale Unternehmen?
Folge 11 mit Klaus-Michael Ahrend von der HEAG Holding AG , 2. November 2021
Informationen zur Folge»
Genetische Information im digitalen Zeitalter: der Streit um das Nagoya-Protokoll
Folge 10 mit Anna Deplazes Zemp von der Universität Zürich, 19. Oktober 2021
Informationen zur Folge»
Anspruch und Wirklichkeit: Wie steht es um den Datenschutz?
Folge 9 mit Alexander Roßnagel, dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, 5. Oktober 2021
Informationen zur Folge»
Predictive Policing und die Folgen: Datenanalyse in der Polizeiarbeit
Folge 8 mit Simon Egbert von der Universität Bielefeld, 21. September 2021?
Informationen zur Folge»
DE-CIX und die Architektur des Internets
Folge 7 mit Harald A. Summa, eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., 7. September 2021
Informationen zur Folge»
Datenträger, Datendienste, Datenspuren: wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Wandel
Folge 6 mit Katrin Stump von der Universitätsbibliothek Braunschweig, 3. August 2021
Informationen zur Folge»
Datenchirurgie? Intelligente Technik im OP
Folge 5 mit Stefanie Speidel vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Dresden, 20. Juli 2021
Informationen zur Folge»
KI in der Finanzwelt
Folge 4 mit Florian Möslein von der Philipps-Universität Marburg, 6. Juli 2021
Informationen zur Folge»
Blockchain nach Bitcoin: Regeln in der Welt der Krypto-Token
Folge 3 mit Sebastian Omlor von der Philipps-Universität Marburg, 22. Juni 2021
Informationen zur Folge»
Emotet & Co: der Kampf gegen Cyberkriminalität
Folge 2 mit Linda Bertram von der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität , 8. Juni 2021
Informationen zur Folge»
Überwachung messbar machen
Folge 1 mit Ralf Poscher vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, 26. Mai 2021
Informationen zur Folge»
RSS-feed: https://digitalgespraech.podigee.io/feed/mp3
Alle ZEVEDI-Podcasts»