Dieser Podcast von ZEVEDI wendet sich an Menschen, die aus erster Hand wissen wollen, was sich im Feld der Digitalität konkret tut und vor welchen Herausforderungen Wissenschaft und Politik dabei stehen. Im Digitalgespräch kommen Expert:innen zu Wort, die ihr Wissen zu aktuellen Arbeitsgebieten, Projekten und Forschungsperspektiven mit den Gastgeberinnen – Marlene Görger und Petra Gehring – teilen. Der Scheinwerfer fällt dabei auf komplexe Handlungsfelder und sorgt so dafür, dass sich der Nebel großer Schlagworte lichtet. Teils geht es um Themen, die unter Fachleuten gerade heiß diskutiert werden, teils ist von Dingen zu hören, die womöglich erst in Zukunft in das Sichtfeld der breiteren Öffentlichkeit gelangen.
RSS-Feed: https://digitalgespraech.podigee.io/feed/mp3
Aktuelle Folge
Was sind Berufsbilder und verändern sie sich durch Digitalität?
Bonusfolge
Wer hat die Macht im Zeitalter sogenannter „Künstlicher Intelligenz?“
Alle Folgen
Gesetze im „Digitalcheck“ und was daraus folgt: Verwaltung digitaltauglich aufstellen
Dynamische digitale Strategien für den europäischen Sender arte
Tokenisierung von CO2-Zertifikaten: Blockchain für den Klimaschutz?
IT-Riesen und Softwaremonopole: Das Ringen der Hochschulen um digitale Souveränität
Infrastrukturen im Weltraum für die Digitalität auf der Erde
Information und Desinformation – wie steht es um die Netzöffentlichkeit?
KI und der Wert menschlicher Autorschaft: Der Kampf ums Urheberrecht
Kreatives Schreiben mit KI
„Seitenwechsel“: Im Gespräch mit den Macherinnen des Digitalgespräches
Ein „Digitaler Zwilling“ aus Körperdaten? Auf dem Weg in die Gesundheitsvorsorge der Zukunft
Steuerfahndung mit Künstlicher Intelligenz: Panama, Pandora und mehr
Der AI Act der EU: Wie er zustande kam und wie er KI reguliert
KI und Haftung: Wer steht ein für die Fehler Künstlicher Intelligenz?
Arena of IoT: ein Fußballstadion als digitales Reallabor
Digitale Forensik
Von Grundsatzdebatte bis Wahlkampf: Digital Kommunizieren in politischen Parteien
Digitalität und der demokratische Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Sensible Daten für die Wissenschaft: Weshalb ein Forschungsdatengesetz?
Modellieren, Simulieren, Optimieren – die Digitalisierung des Energienetzes
Digitalisierte Landwirtschaft – das Beispiel Obstbau
Lehren und Lernen nach der Pandemie: Der schwierige Umbau des digitalen Schulunterrichts
Digitale Kunstwerke bewahren: eine Herausforderung für Museen
Tageszeitungen: Wie verändern sie sich im digitalen Wandel?
Wie es Computern gelingt, eigenständig mit Sprache umzugehen
Datenvielfalt handhabbar machen – das Beispiel Biodiversitätsforschung
Maschinelles Lernen im Umweltmonitoring
Was können kleine und große Drohnen? Zur Automatisierung von Fluggeräten
Digitales Kreditscoring: Wie Datenanalysen darüber entscheiden, wem man Geld leiht und wem nicht
Biochemie trifft Informatik: Wie man digitale Daten in DNA speichern kann
In die eigene finanzielle Zukunft schauen: Digitale Rententransparenz
Gaming-Kultur für alle: Szenen, Debatten und ein Milliardenmark
Digitale Spielräume in der Musikproduktion
Hacker-Attacken und IT-Management: Cyber-Risiken versichern
Seltene Rohstoffe und Elektroschrott: Über Materialität und Recyclingprobleme des Digitalen
Sterben, Trauern und Vermächtnis: Was ändert sich durch Digitalität?
Was ist das Darknet und was passiert dort?
Hochleistungsrechnen zu Zukunftsfragen: Das Deutsche Klimarechenzentrum
Open Source für die öffentliche Verwaltung: das Beispiel Schleswig-Holstein
Von Datenschutz zu Datensouveränität: informationelle Selbstbestimmung in der digitalen Gesellschaft
Von Cartoons zu Instagram: „Perfekte Bilder“ und das Körperverhältnis von Mädchen
Verträge automatisieren? Was sind und was leisten „Smart Contracts“?
KI und Krieg: Verhandeln für eine UN-Konvention gegen tödliche autonome Waffensysteme
Was ist Gaia-X?
Cookies, AirTags, Metadaten: Wohin führt das Tracking?
Mit Physik rechnen: Quantencomputer in der Realität
Vermitteln, voranbringen, ermöglichen: Wie macht eine Digitalministerin Politik?
Likes, Bewertungen und smarte Assistenten – Risiken einer digitalen „Verbraucher-Demokratie“
Von der Münze zum Token: Geld, Wert und Währung in der Digitalität
Smarte Stadtentwicklung – was tun kommunale Unternehmen?
Genetische Information im digitalen Zeitalter: der Streit um das Nagoya-Protokoll
Anspruch und Wirklichkeit: Wie steht es um den Datenschutz?
Predictive Policing und die Folgen: Datenanalyse in der Polizeiarbeit
DE-CIX und die Architektur des Internets
Datenträger, Datendienste, Datenspuren: wissenschaftliche Bibliotheken im digitalen Wandel
Datenchirurgie? Intelligente Technik im OP
KI in der Finanzwelt
Blockchain nach Bitcoin: Regeln in der Welt der Krypto-Token
Emotet & Co: der Kampf gegen Cyberkriminalität
Überwachung messbar machen
Digitalgespräch – ab dem 26. Mai 2021
RSS-feed: https://digitalgespraech.podigee.io/feed/mp3