Folge 21: Von Datenschutz zu Datensouveränität: informationelle Selbstbestimmung in der digitalen GesellschaftMit Steffen Augsberg von der Justus-Liebig-Universität Gießen | 3. Mai 2022 |
zur Folge» Folge 20: Von Cartoons zu Instagram: „Perfekte Bilder“ und das Körperverhältnis von MädchenMit Maya Götz vom
Internationalen Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen (IZI) des Bayerischen Rundfunks | 12. April 2022 |
zur Folge» Folge 19: Verträge automatisieren? Was sind und was leisten „Smart Contracts“?Mit Nikolas Guggenberger von der Yale Law School | 22. März 2022 |
zur Folge» Folge 18: KI und Krieg: Verhandeln für eine UN-Konvention gegen tödliche autonome WaffensystemeMit Anja Dahlmann vom
Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg | 1. März 2022 |
zur Folge» Folge 17: Was ist Gaia-X?Mit Boris Otto von der TU Dortmund und dem Fraunhofer ISST | 8. Februar 2022 |
zur Folge» Folge 16: Cookies, AirTags, Metadaten: Wohin führt das Tracking?Mit Matthias Hollick von der Technischen Universität Darmstadt | 25. Januar 2022 |
zur Folge» Folge 15: Mit Physik rechnen: Quantencomputer in der RealitätMit Frank Wilhelm-Mauch von der Universität des Saarlandes | 11. Januar 2022 |
zur Folge» Folge 14: Vermitteln, voranbringen, ermöglichen: Wie macht eine Digitalministerin Politik?Mit Kristina Sinemus, der Hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung | 14. Dezember 2021 |
zur Folge» Folge 13: Likes, Bewertungen und smarte Assistenten – Risiken einer digitalen „Verbraucherdemokratie“Mit Jörn Lamla von der Universität Kassel | 30. November 2021 |
zur Folge» Folge 12: Von der Münze zum Token: Geld, Wert und Währung in der DigitalitätMit Martin Diehl von der Deutschen Bundesbank | 16. November 2021 |
zur Folge» Folge 11: Smarte Stadtentwicklung – was tun kommunale Unternehmen?Mit Klaus-Michael Ahrend von der HEAG Holding AG | 2. November 2021 |
zur Folge» Folge 10: Genetische Information im digitalen Zeitalter: Der Streit um das Nagoya-ProtokollMit Anna Deplazes Zemp von der Universität Zürich | 19. Oktober 2021 |
zur Folge» Folge 9: Anspruch und Wirklichkeit: Wie steht es um den Datenschutz?Mit Alexander Roßnagel, dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit | 5. Oktober 2021 |
zur Folge» Folge 8: Predictive Policing und die Folgen: Datenanalyse in der PolizeiarbeitMit Simon Egbert von der Universität Bielefeld | 21. September 2021 |
zur Folge» Folge 7: Datenträger, Datendienste, Datenspuren: wissenschaftliche Bibliotheken und Verlage im digitalen WandelMit Katrin Stump von der Universitätsbibliothek Braunschweig | 15. September 2021 |
zur Folge» Folge 6: DE-CIX und die Architektur des InternetsMit Harald A. Summa von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. | 7. September 2021 |
zur Folge» Folge 5: Datenchirurgie? Intelligente Technik im OPMit Stefanie Speidel vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Dresden | 20. Juli 2021 |
zur Folge» Folge 4: KI in der FinanzweltMit Florian Möslein von der Philipps-Universität Marburg | 6. Juli 2021 |
zur Folge» Folge 3: Blockchain nach Bitcoin: Regeln in der Welt der Krypto-Tokenmit Sebastian Omlor von der Philipps-Universität Marburg | 22. Juni 2021 |
zur Folge» Folge 2: Emotet & Co: der Kampf gegen CyberkriminalitätMit Linda Bertram von der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität | 8. Juni 2021 |
zur Folge» Folge 1: Überwachung messbar machenMit Ralf Poscher vom Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht | 26. Mai 2021 |
zur Folge» Folge 0: Digitalgespräch - ab dem 26. Mai 2021Ein Vorgeschmack auf das
Digitalgespräch | 24. Mai 2021 |
zur Folge»