Kategorien
Veranstaltungen

Tokenization of Carbon Credits

Interdisziplinärer Workshop

Montag, 4. Dezember 2023, 9:30 – 17:00 Uhr

Interner Workshop der Projektgruppe Tokenizing Sustainability – Carbon Credits, Accountability, and ESG in Supply Chains (TOSCA)» an der Hochschule Fulda.

Programm

Zur ZEVEDI-Projektgruppe Tokenizing Sustainability – Carbon Credits, Accountability, and ESG in Supply Chains (TOSCA)»

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»

Kategorien
Veranstaltungen

Influencer zwischen Medienrecht und Kommunikationswissenschaft

Interdisziplinärer Workshop

1. Dezember 2023, 10:00 – 12:00 Uhr
Online per Zoom

Während Unternehmenskommunikation seit langem Gegenstand intensiver Corporate Governance-Forschung ist, lässt sich mit fortschreitender Digitalisierung ein Paradigmenwechsel hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien beobachten, der auch die Kommunikation von Aktionären, Unternehmensorganen und Intermediären betrifft.

Der Workshop der Projektgruppe Digitalisierung der Unternehmenskommunikation (DigUKom)» wird sich vor diesem Hintergrund einerseits den medien- und informationsrechtlichen Rahmenbedingungen widmen, die insbesondere für Influencer gelten. Andererseits wird er das Zusammenspiel relevanter Kommunikatoren aus Perspektive der Kommunikationswissenschaften beleuchten. Auf dieser Grundlage sollen weitergehende Implikationen für die normativen Wissenschaften diskutiert werden.

Freitag, 1. Dezember 2023, 10:00 – 12:00 Uhr

Anmeldung bis zum 28. November 2023 (siehe Programm)

Programm

Zur ZEVEDI-Projektgruppe Digitalisierung der Unternehmenskommunikation (DigUKom)»

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»

Kategorien
Veranstaltungen

Kryptoregister und technische Grundlagen der Tokenisierung

Workshop

7. November 2023, 13:00 – 15:00 Uhr
Online per Zoom

Interner Workshop der Projektgruppe Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi)

Programm

Zur ZEVEDI-Projektgruppe Tokenisierung und Finanzmarkt (ToFi)»

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»

Kategorien
Veranstaltungen

„Wert/Value/Valeur“ – Widerstreit zwischen Moral und Preis

Ringvorlesung / Citizen Lecture
Fortlaufend ab Mittwoch, 18. Oktober 2023, 18:05 Uhr

Technische Universität Darmstadt
Großer Hörsaal im Schloss (S 313/30)

Eine Veranstaltung des ZEVEDI-Diskursprojektes „Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors“ in Kooperation mit dem Institut für Philosophie der TU Darmstadt

Die Ringvorlesung beleuchtet die Genese und die Verwicklungen des Wertbegriffs. Vortragende aus den Disziplinen Philosophie, aber auch Soziologie, Rechtswissenschaften, Ökonomie und Ideengeschichte befassen sich mit aktuellen Wert- und Wertzeichendiskursen, mit dem ökologischen Wertewandel und damit, wie der digitale Wandel auch unser Verständnis von Werten verändert.

Immanuel Kant hat „Würde“ (den unbedingten moralischen Wert) und „Preis“ (den relativen Geldwert von Dingen) scharf voneinander getrennt – aber erst zum Ende des 19. Jahrhunderts begann die eigentliche Karriere des Wertbegriffs in der Ethik sowie in der entstehenden Soziologie.  Und noch immer gibt es ein „wertphilosophisches“ Nachdenken. Max Scheler hat eine Wertethik entworfen, die geisteswissenschaftliche Pädagogik eine Werterziehung gefordert. Die analytische Philosophie wiederum diskutiert, ob Moral Values lediglich Resultat einer Wertzuschreibung sind oder ob es Werte (als Handlungsgründe oder sei es als Glaubensgrößen) doch irgendwie „gibt“. Und natürlich docken immer schon auch Religionen an eine Wertsemantik an.

Es liegt auf der Hand, dass parallel auch im ökonomischen Diskurs fortwährend von „Wert“ und „Werten“ die Rede ist: Werterhalt, Wertschöpfung, Mehrwert etc. „Wert“ hat mit Geld zu tun, mit Preis- und Vermögensbildung, mit Spekulation, mit Kapital und Währung. Im Zeitalter des digitalen Wandels steht aktuell die Frage im Raum, was Wertzeichen eigentlich sind. Nicht nur in der Finanzwelt geraten durch die Möglichkeit der Tokenisierung „Werte“ durcheinander: Auch Kunst, Arbeitswelt und Sozialleben verändern sich.

Überhaupt erweisen sich moralische und ökonomische Werte keineswegs als so klar getrennt, wie Kant es sich wünscht. Fragen nach Reichtum, nach dem, was wir bereit sind jemandem zu „geben“ oder auch nach der Herkunft von Gütern oder einer Geldsumme laden wir oft moralisch auf – und umgekehrt spielen Zahlungen zuweilen die Rolle einer moralischen Wiedergutmachung oder auch Anerkennung.

Im Zeitalter von Ökologie und Klimapolitik ist längst klar, dass moralische Ziele wie ein Erhalt von Umwelt und Biodiversität oder die Wahrung der Lebensbedingungen künftiger Generationen sich am effizientesten durch ökonomische Instrumente umsetzen lassen. CO2-Bepreisung und handelbare CO2-Zertifikate oder Bio-Siegel „schaffen“ hier Wert mindestens im dreifachen Sinn: volkswirtschaftlich und ökologisch wie auch moralisch-ethisch.

Programm der Ringvorlesung

Datum Vortragende:r Titel der Vorlesung
18.10.23 Petra Gehring (Philosophie, TU Darmstadt / ZEVEDI) Werte zur Einführung
25.10.23 Sophie Loidolt (Philosophie, TU Darmstadt) (Zur) Wertethik bei Husserl und Scheler
01.11.23

Marcus Düwell (Philosophie, TU Darmstadt)

Braucht die Moral Werte? Zur ambivalenten Rolle des Wertbegriffs in der Ethik
08.11.23 Andreas Kaminski (Philosophie, TU Darmstadt) Vertrauenswert und Vertrauenswürde
15.11.23 Oliver Schlaudt (Philosophie, Universität Heidelberg) Müll. Die dunkle Seite des Werts
22.11.23 Anne Krüger (Soziologie, Weizenbaum-Institut Berlin) Werten und Bewerten – eine soziologische Perspektive
29.11.23 Andreas Kerkemeyer (Öffentliches Recht, TU Darmstadt) Preis & Wert – Rekonstruktion einer Paarbeziehung
06.12.23 Bernward Gesang (Philosophie, Universität Mannheim) Welchen Beitrag leistet der Utilitarismus zur Klimadebatte?
13.12.23 Jens Kertscher (Philosophie, TU Darmstadt) Dichte (Wert)Begriffe und praktisches Selbstverständnis
10.01.24 Martin Diehl (Deutsche Bundesbank) Der Preis der Werte und der Wert des Preises
17.01.24 Jan Müller (Philosophie, Universität Basel) Werten, schätzen – oder: Werte wahrnehmen?
24.01.24 Christian Benne (Ideengeschichte, Universität Kopenhagen) Geld und Gebärde. Mit Nietzsche über Werte nachdenken
31.01.24 Marc Rölli (Philosophie, HGB Leipzig) Über den Mehrwert der Spekulation. Überlegungen im Feld philosophisch-ökonomischer Mehrdeutigkeiten
07.02.24 Aaron Sahr (Wirtschaftssoziologie, Hamburger Institut für Sozialforschung) Geld und Wert – zwischen ökonomischer Macht und politischer Herrschaft

Zum Diskursprojekt Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors»

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»

Kategorien
Veranstaltungen

Ver­ant­wor­tungs­bewusste algo­rith­mische Entscheidungs­findung in der Arbeits­welt

Interdisziplinäre Vortragsreihe

Fortlaufend ab Montag, 30. Oktober 2023
Online per Zoom (Zugangsdaten siehe Programm)

Die Arbeitswelt ist bereits heute von algorithmischer Entscheidungsfindung („Algorithmic Decision-Making“, ADM) geprägt, z. B. in Mitarbeiter-Rekrutierungsprozessen, bei der Steuerung von Arbeitskräften im Arbeitsalltag oder in der Unterstützung von menschlichen Entscheidungsträgern bei komplexen Fragestellungen.

Vor diesem Hintergrund organisiert die Projektgruppe Verantwortungsbewusste algorithmische Entscheidungsfindung in der Arbeitswelt eine Vortragsreihe, die diese Entwicklungen aus interdisziplinärer und internationaler Perspektive in den Blick nimmt. Es geht u. a. um die folgenden Fragen: Wie müssen durch ADM geprägte Arbeitskontexte ausgestaltet werden, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit Arbeitskräften zu befördern? Welche technischen, organisatorischen und regulatorischen Rahmenbedingungen sollten dabei gesetzt werden?

Programm

Zur Projektgruppe Verantwortungsbewusste algorithmische Entscheidungsfindung in der Arbeitswelt»

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»

Kategorien
Veranstaltungen

ChatGPT and Beyond: Auswirkungen generativer KI auf Arbeit und Beschäftigung

Interdisziplinäre Tagung

8. Dezember 2023, 9:00 – 17:30 Uhr
Universität Kassel & online per Zoom

*Kurzfristige Änderung*: Die Tagung kann nur online per Zoom stattfinden (Link wird nach Anmeldung bereitgestellt).

Die Tagung ist dem tiefgreifenden Einfluss von generativer KI auf Arbeitskräfte und den Arbeitsmarkt gewidmet. Hochkarätige Referent:innen mit unterschiedlichem Hintergrund werden ihre Sichtweisen auf diese aktuelle Thematik darlegen: Forscher:innen aus der Informatik werden die technologischen Fortschritte und Herausforderungen beleuchten, die generative KI für die Arbeitswelt mit sich bringt. Experten aus dem Bereich Legal Tech werden die rechtlichen und ethischen Implikationen der Integration algorithmischer Entscheidungsfindung am Arbeitsplatz diskutieren. Wirtschaftswissenschaftler:innen werden die Disruptionen und Chancen analysieren, die sich aus dem Einsatz von KI ergeben können. Darüber hinaus werden Vortragende aus Unternehmen, NGOs und Arbeitgeberverbänden über praktische Erfahrungen und Strategien zur Anpassung an die sich entwickelnde KI-gesteuerte Beschäftigungslandschaft berichten.

Die Konferenz der Projektgruppe Verantwortungsbewusste algorithmische Entscheidungsfindung in der Arbeitswelt verspricht so, einen informierten Dialog zu fördern und Lösungen für eine harmonische Koexistenz von Menschen und KI in der Arbeitswelt zu erkunden.

Freitag, 8. Dezember 2023, 9:00 – 17:30 Uhr

Anmeldung bis 7. Dezember 2023 (Zoom) bzw. 23. November 2023 (Präsenz) über
https://pretix.eu/radm-tagung/08-12-23/

Programm

Zur ZEVEDI-Projektgruppe Verantwortungsbewusste algorithmische Entscheidungsfindung in der Arbeitswelt (RADM)»

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»

Kategorien
Veranstaltungen

Fachdialog: Auswirkungen des EU AI Act auf die Banken- und Finanzbranche

Interdisziplinärer Workshop

20. November 2023, 15:30 – 19:00 Uhr
KI Park Berlin

Die EU will mit dem AI Act erstmals Künstliche Intelligenz umfassend regulieren. Die querschnittsartige Konzeption des AI Act wirft aber die Frage nach dem Zusammenspiel mit anderen Normwerken und den Auswirkungen in konkreten Anwendungsgebieten von KI auf.

Vor diesem Hintergrund lädt die Projektgruppe Normordnung Künst­licher Intelli­genz (NOKI) – Bestand, System und Durch­setz­ung zu einem hochkarätigen Workshop ein. Das Rampenlicht soll dabei auf die Schnittstellen zwischen dem AI Act und dem Datenwirtschaftsrecht gerichtet werden, speziell im Kontext der Banken- und Finanzbranche.

Der Workshop bietet die Gelegenheit, sich aus vier Perspektiven – Bankwesen, FinTech, Regulierung und Technologie – ein umfassendes Bild zu machen. Im ersten Teil der Veranstaltung geben Gesetzgebungsexpert:innen einen Insiderblick in die aktuellen Entwicklungen und Überlegungen rund um den AI Act. Anschließend werden in einer Podiumsdiskussion die praktischen Implikationen der Gesetzgebung vertieft, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit Datenressourcen.

In interdisziplinärem Austausch mit Branchenführer:innen, Entscheidungsträger:innen und Expert:innen wird es darum gehen, wie die Herausforderungen und Chancen, die der AI Act mit sich bringt, gemeistert werden können, und wie sich die Zukunft der KI in der Banken- und Finanzbranche gestalten lässt.

Montag, 20. November 2023, 15:30 – 19:00 Uhr

Anmeldung bis zum 1. November 2023 (siehe Programm)

Programm

Zur ZEVEDI-Projektgruppe Normordnung Künst­licher Intelli­genz (NOKI) – Bestand, System und Durch­setz­ung »

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»

Kategorien
Veranstaltungen

Zeitenwende beim Datenzugang? Struktur, Inhalte und Abstimmungsbedarf der aktuellen Regelungsvorschläge

Interdisziplinäre Tagung

13. Oktober 2023, 10:00 – 17:15 Uhr
Universität Kassel

Zugang zu Daten ist ein sensibles Thema, rechtlich, moralisch, sozial. Wer soll Zugang zu Daten haben, wer diesen Zugang kontrollieren? Wie können sensible persönliche Daten vor Missbrauch geschützt werden? Wie kann das Gemeinwohlinteresse an der Nutzung von Daten gewährleistet werden? Wie gestaltet man Datenzugangsregeln effektiv und verantwortlich? Derartige Fragen stehen hoch auf der politischen Agenda, da der Datenzugang im Augenblick in unterschiedlichen Kontexten neu geregelt wird, auf nationaler und europäischer Ebene, in verschiedenen Bereichen wie etwa Forschung und Gesundheit.

Die Tagung der Projektgruppe Datenzugangsregeln soll daher vor dem Hintergrund aktueller Gesetzesvorhaben grundlegende normative Probleme thematisieren und aus interdisziplinärer Perspektive kritisch diskutieren. Dabei soll es nicht allein um den Inhalt und die Struktur der konkreten Regelungsvorschläge gehen, sondern es soll auch gefragt werden, wie die verschiedenen Vorhaben systematisch zusammenpassen und welcher Diskussionsbedarf sich für die Zukunft ergibt.

Freitag, 13. Oktober 2023, 10:00 – 17:15 Uhr

Anmeldung bis zum 9. Oktober 2023 (siehe Programm).

Programm

Zur ZEVEDI-Projektgruppe Datenzugangsregeln »

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»

Kategorien
Veranstaltungen

Digitale Unternehmenskommunikation – Stand der Forschung und interdisziplinäre Perspektiven

Interdisziplinäre Tagung

6. Oktober 2023, 13:45 – 18:15 Uhr
Online per Zoom

Während Unternehmenskommunikation seit langem Gegenstand intensiver Corporate Governance-Forschung ist, lässt sich mit fortschreitender Digitalisierung ein Paradigmenwechsel hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien beobachten, der auch die Kommunikation von Aktionären, Unternehmensorganen und Intermediären, insbesondere Investor:innen und Anlageberater:innen, betrifft.

Die Tagung der Projektgruppe Digitalisierung der Unternehmenskommunikation (DigUKom) soll vor diesem Hintergrund einen breit gefächerten Überblick über den internationalen Stand der Forschung im Bereich der Rechtswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften geben. Dieser Stand wird ersten empirischen Befunden der Projektgruppe gegenübergestellt. Davon ausgehend sollen zudem weitergehende Implikationen für die normativen Wissenschaften diskutiert werden.

Freitag, 6. Oktober 2023, 13:45 – 18:15 Uhr

Anmeldung bis zum 4. Oktober 2023 über
https://pretix.eu/digital-corporate-communication/06-10-23-tickets/

Programm

Zur ZEVEDI-Projektgruppe Digitalisierung der Unternehmenskommunikation (DigUKom)»

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»

Kategorien
Veranstaltungen

KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?

Interdisziplinäre Tagung

25. & 26. August 2023
TU Darmstadt & online per Zoom

Die Tagung befasst sich im Rahmen des Ad hoc-Vorhabens Diskurse disruptiver digitaler Technologien am Beispiel von KI-Textgeneratoren mit dem disruptiven Potenzial digitaler Technologien wie auch mit den Herausforderungen, die der Einsatz von KI-Textgeneratoren für die zukünftige Arbeit mit und an Texten darstellt.


Entsprechend vielfältig sind die Fragen, die sich in diesem Zusammenhang an ganz unterschiedliche Disziplinen – von Philosophie, Theologie, Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft über Informatik und Technikfolgenabschätzung bis hin zu Kommunikationswissenschaft, Wirtschaftspsychologie und Erziehungswissenschaft – richten und deren Diskurse zum Gegenstand der Tagung gemacht werden.

Freitag, 25. August 2023, 13:30 – 21:15 Uhr
Samstag, 26. August 2023, 9:00 – 15:45 Uhr

Anmeldung bis zum 23. August 2023 (Zoom) bzw. 18. August 2023 (Präsenz) über https://pretix.eu/zevedi.ki-text/23/

Tagungsbericht Programm

Zum ZEVEDI-Ad hoc-Vorhaben Diskurse disruptiver digitaler Technologien am Beispiel von KI-Textgeneratoren (KI:Text)»

Alle ZEVEDI-Veranstaltungen»