Digitalisierung der Unternehmenskommunikation (DigUKom)

Laufzeit: November 2022 bis April 2024

Während die Corporate-Governance-Forschung bislang von der Prämisse ausging, dass hohe Transaktionskosten und Kollektivhandlungsprobleme die Kommunikation zwischen Streubesitzaktionären und dem Management börsennotierter Aktiengesellschaften bremsen, ermöglicht Digitalisierung einen Paradigmenwechsel hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien. Die Untersuchung der Auswirkungen dieser radikalen Veränderung stand im Zentrum der Projektgruppenarbeit; das Augenmerk galt neben Aktionären und Organen des Unternehmens besonders auch den Finanzintermediären. So wurde das Phänomen der sog. Finfluencer aus Perspektive des Kapitalmarktrechts beleuchtet, was Friktionen zum Presse- und Medienrecht deutlich gemacht hat. Neben den Gefahren sozialer Medien fand auch deren potenziell effizienzfördernder Beitrag Berücksichtigung, der jedoch insbesondere von der sog. finacial literacy der Kleinanleger abhängt. Beleuchtet wurden außerdem die Implikationen der Zunahme unternehmensbezogener Kommunikationsaktivitäten verschiedener Stakeholder-Gruppen in den sozialen Medien. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden Dynamiken der digitalen Unternehmenskommunikation durch einen zeitlichen Vergleich von Ad-hoc-Meldungen und den dazugehörigen Tweets analysiert. Diese hybride Kommunikation, die kaum mehr einer der klassischen Kategorien (sei es Journalismus oder Beratertätigkeit) zuordenbar ist, aber als typisch für digitale Öffentlichkeiten gelten darf, gab schließlich Anlass für eine philosophische Reflexion über die Methoden, mit denen gegenwärtig digitale Öffentlichkeiten beforscht werden.

Beteiligte Wissenschaftler:innen

Prof. Dr. Oliver Hinz, Goethe-Universität Frankfurt a. M. | Sprecher | mehr information
Prof. Dr. Florian Möslein, Dipl.-Kfm., LL.M. (London), Philipps-Universität Marburg | stellvertretender Sprecher | mehr information

Prof. Dr. Lucie Flek, Philipps-Universität Marburg | mehr Information
Prof. Dr. Katja Langenbucher, Goethe-Universität Frankfurt a. M. | mehr Information
Prof. Dr. Sophie Loidolt, Technische Universität Darmstadt | mehr Information

Zurückliegende Veranstaltungen

Digitale Unternehmenskommunikation zwischen Europa und der Öffentlichkeit

Interdisziplinärer Workshop , 4. März 2024 | zur Veranstaltung

Influencer zwischen Medienrecht und Kommunikationswissenschaft

Interdisziplinärer Workshop , 1. Dezember 2023 | zur Veranstaltung

Digitale Unternehmenskommunikation – Stand der Forschung und interdisziplinäre Perspektiven

Interdisziplinäre Tagung , 6. Oktober 2023 | zur Veranstaltung

Workshop DigUKom: Methodenreflexion

Interner Workshop, 9. Februar 2023 | zur Veranstaltung

Workshop Austausch zwischen Forschung und Praxis aus dem Bereich „Digitale Kommunikation“

Interner Workshop, 26. Januar 2023 | zur Veranstaltung

Alle Themen des Zentrums»