
Die Kommunikation zwischen dem Management börsennotierter Aktiengesellschaften und ihren Streubesitzaktionären ist seit Dekaden Gegenstand intensiver Corporate-Governance-Forschung. Selbstverständliche Prämisse war dabei bislang, dass Kleinaktionäre hohe Transaktionskosten und Kollektivhandlungsprobleme zu überwinden haben, um in Kommunikation mit ihrem Unternehmen eintreten zu können. Mit fortschreitender Digitalisierung beobachten wir einen Paradigmenwechsel hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien, von denen wir auch für die Unternehmenskommunikation radikale Veränderungen erwarten. Neues Kommunikationsverhalten lässt sich für Aktionäre, für die Organe des Unternehmens, aber auch für Intermediäre wie insbesondere Investoren und Anlageberater feststellen. Ziel der Projektgruppe ist die Herleitung normativer Handlungsempfehlungen auf Basis empirischer Befunde in diesem Bereich. Dazu wird der Stand der Forschung im Bereich der Rechtswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften aufgearbeitet und durch empirische Befunde mithilfe von informatischer und empirischer Forschung erweitert. Davon ausgehend, werden weitergehende Implikationen für die normativen Wissenschaften abgeleitet.
Beteiligte Wissenschaftler:innen
Prof. Dr. Oliver Hinz, Goethe-Universität Frankfurt a. M. | Sprecher | mehr information»
Prof. Dr. Florian Möslein, Dipl.-Kfm., LLM (London), Philipps-Universität Marburg | stellvertretender Sprecher | mehr information»
Prof. Dr. Lucie Flek, Philipps-Universität Marburg | mehr Information»
Prof. Dr. Katja Langenbucher, Goethe-Universität Frankfurt a. M. | mehr Information»
Prof. Dr. Sophie Loidolt, Technische Universität Darmstadt | mehr Information»
Digitale Unternehmenskommunikation – Stand der Forschung und interdisziplinäre Perspektiven
Interdisziplinäre Tagung
6. Oktober 2023, 13:45 – 18:15 Uhr
Online per Zoom
Während Unternehmenskommunikation seit langem Gegenstand intensiver Corporate Governance-Forschung ist, lässt sich mit fortschreitender Digitalisierung ein Paradigmenwechsel hin zu schnellen, adaptiven und breit verfügbaren Kommunikationsmedien beobachten, der auch die Kommunikation von Aktionären, Unternehmensorganen und Intermediären, insbesondere Investor:innen und Anlageberater:innen, betrifft.
Die Tagung soll vor diesem Hintergrund einen breit gefächerten Überblick über den internationalen Stand der Forschung im Bereich der Rechtswissenschaften, Philosophie und Wirtschaftswissenschaften geben. Dieser Stand wird ersten empirischen Befunden der Projektgruppe gegenübergestellt. Davon ausgehend sollen zudem weitergehende Implikationen für die normativen Wissenschaften diskutiert werden.
Freitag, 6. Oktober 2023, 13:45 – 18:15 Uhr
Anmeldung bis zum 4. Oktober 2023 über
https://pretix.eu/digital-corporate-communication/06-10-23-tickets/
Zurückliegende Veranstaltungen
Workshop DigUKom: Methodenreflexion
Interner Workshop, 9. Februar 2023 | zur Veranstaltung»
Workshop Austausch zwischen Forschung und Praxis aus dem Bereich „Digitale Kommunikation“
Interner Workshop, 26. Januar 2023 | zur Veranstaltung»
