Laufzeit: September 2021 bis Dezember 2023
Im Rahmen der Gaia-X-Initiative streben Vertreter:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung verschiedener europäischer Staaten den Aufbau einer leistungsfähigen, sicheren, offenen, vertrauenswürdigen, föderierten Dateninfrastruktur auf Basis europäischer Werte und Normen an. Ähnliche Ziele verfolgt der von der EU-Kommission vorgeschlagene Data Governance Act (DGA). Dieser sieht die Möglichkeit vor, sektorenspezifisch neutrale Datentreuhänder (sogenannte „neue Intermediäre“) zu schaffen, welche den Datenaustausch zwischen Unternehmen, Behörden und Forschungseinrichtungen erleichtern und fördern soll. Aus dem Zusammenspiel zwischen Gaia-X und DGA kann ein neuartiges, komplexes Regulierungsregime entstehen, das diversen Akteur:innen vielfältige rechtliche, wirtschaftliche, politische sowie gesellschaftliche Möglichkeitsräume eröffnet. Vor diesem Hintergrund strebt das Ad hoc-Vorhaben an, das Zusammenwirken von Gaia-X und DGA und die daraus resultierende, im Entstehen begriffene regulatorische Landschaft sowie das zugehörige Organisations- und Politikfeld zu untersuchen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Sektor der dezentral bereitgestellten Finanzdaten.
Projektleitung
Prof. Dr. Petra Gehring, Technische Universität Darmstadt | mehr Information
Prof. Dr. Florian Möslein, LL.M. (London), Philipps-Universität Marburg | mehr Information
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Moritz Schütrumpf, Philipps-Universität Marburg | mehr Information
Das Projekt Gaia-X. Next Generation einer föderierten Dateninfrastruktur, Version 2.0
Aktualisierte Handreichung | 6. März 2023
Gaia-X ist eines der weltweit ambitioniertesten Projekte zur Schaffung einer vernetzten Dateninfrastruktur. Die Initiative zielt darauf, den Austausch und die wirtschaftliche Nutzung von Daten in einem sicheren, souveränen Umfeld zu ermöglichen. Zur Verwirklichung dieses Ziels werden im Rahmen des Projekts einheitliche technische und normative Standards konzipiert. Dadurch entsteht eine regulatorische Landschaft, innerhalb derer nicht nur das hohe Datenschutzniveau Europas gewahrt, sondern auch neue datengetriebene Geschäftsmodelle entwickelt werden können.
Vor diesem Hintergrund bietet die Handreichung eine kompakte Übersicht zu den Zielen, Leitprinzipien, organisatorischen Strukturen, Funktions- und Arbeitsweisen, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie technischen Grundlagen des Projekts.
Hier wird die zweite, überarbeitete Version der Handreichung zum Download angeboten. Die erste Version (Stand Februar 2022) ist im Download-Bereich zu finden.
Download