Daten­souveränität

Laufzeit: November 2020 bis Dezember 2021

Der Begriff Datensouveränität hat in kurzer Zeit eine erstaunliche Karriere gemacht. Möglicherweise avanciert er derzeit sogar zu einem Leitparadigma der digitalen Gesellschaft, steht er doch nicht zuletzt für einen „europäischen Weg“ der digitalen Transformation. Allerdings sind mit dem Konzept noch erhebliche Unklarheiten verbunden. Es wird teils auch kontrovers diskutiert.

Die Arbeit der Projektgruppe zielte vor diesem Hintergrund darauf ab, die konzeptionell-terminologische Varianz zu erschließen und die unterschiedlichen Verwendungszusammenhänge von „Datensouveränität/Data Sovereignty“ nachzuvollziehen. Hierzu gehört auch die Abgrenzung zu verwandten Begriffen wie „digitale Souveränität/Digital sovereignty“, Filter-, Infrastruktur- oder Plattformsouveränität. Auf dieser Basis wurde ein klärendes Verständnis von Datensouveränität entwickelt. Die aktuelle EU-Legislation (Data Governace Act) und innovative Optionen (etwa: Datentreuhandmodelle) zur Erleichterung von so etwas wie einer „Umsetzung“ von Datensouveränität wurden ebenfalls betrachtet.

Ergebnisse der Arbeit der Projektgruppe sind interdisziplinäre Beiträge zur Debatte, u. a. in einer gemeinsamen Buchpublikation der Gruppe (Augsberg/Gehring 2022), aber auch weiteren Fachpublikationen, dazu zahlreiche Veranstaltungen in wissenschaftlichen sowie politikberatenden Formaten sowie ein Anschlussprojekt mit dem Hessischen Datenschutzbeauftragten. Die Diskussionen wurden auch zur Weiterentwicklung technischer Lösungen genutzt.

Beteiligte Wissenschaftler:innen

Prof. Dr. Steffen Augsberg, Justus-Liebig Universität Gießen | Sprecher | mehr Information»
Prof. Dr. Petra Gehring, Technische Universität Darmstadt | stellvertretende Sprecherin | mehr Information»

Prof. Dr. Gerd Doeben-Henisch, Frankfurt University of Applied Sciences | mehr Information»
Prof. Dr. Wolfgang Kerber, Philipps-Universität Marburg | mehr Information»
Prof. Dr. Florian Möslein, LL. M. (London), Philipps-Universität Marburg | mehr Information»
Prof. Dr. Elif Özmen, Justus-Liebig Universität Gießen | mehr Information»
Prof. Dr. Anne Riechert, Frankfurt University of Applied Sciences | mehr Information»
Prof. Dr. Jan C. Schmidt, Hochschule Darmstadt | mehr Information»
Prof. Dr. Gerhard Schreiber, Technische Universität Darmstadt | mehr Information»
Prof. Dr. Ralf Steinmetz, Technische Universität Darmstadt | mehr Information»

ISBN: 9783593516431

Datensouveränität. Positionen zur Debatte

Steffen Augsberg & Petra Gehring (Hg.) | 17. August 2022

Um die Forderung, Bürger:innen mehr Spielraum für die Verwendung ihrer Daten einzuräumen, ist eine heftige Diskussion entbrannt. Ist informationelle Selbstbestimmung in Deutschland nur als Anspruch auf jederzeitige Kontrolle über die »eigenen« Daten zu verstehen? Oder lässt sie sich – als informationelle Freiheitsgestaltung – auch aktiver und partizipativer verwirklichen, bis hin zur kommerziellen Nutzung von Daten? Diese Grundsatzfrage wird zusätzlich dadurch brisant, dass Datenschutzregeln zwar existieren, im Netz aber vielfach nicht durchsetzbar sind.

Im Buch diskutieren Expert:innen aus Rechts-, Wirtschafts- und Politikwissenschaft sowie Philosophie und Theologie die Positionen der aktuellen Debatte. Dabei werden auch konkurrierende Konzepte wie »digitale Souveränität«, »technologische Souveränität« und überhaupt das Phänomen des Rufs nach mehr »Souveränität« in der deutschen und europäischen Digitalpolitik beleuchtet.

Zu weiteren Informationen und Bestellmöglichkeiten auf der Webseite des Campus-Verlags»

Interdisziplinäre Tagung

Die Tagung „Datensouveränität: Probleme und Gestaltungschancen“ der ZEVEDI-Projektgruppe Datensouveränität ging (Miss-)Verständnissen des Begriffs nach und diskutierte dessen Tragfähigkeit mit einem breiten Publikum sowie ausgewählten Expert:innen. Ist das Konzept der Datensouveränität eine theoretisch wie praktisch angemessene Reaktion auf die Herausforderungen der Digitalität? Und wie kann es mit anderen Governancestrategien der digitalen Gesellschaft verbunden werden?

Mehr Informationen zur Veranstaltung»

Datensouveränität: Probleme und Gestaltungschancen

11. Oktober 2021
9:30 – 17:00 Uhr
Digitales Format

Tagungsbericht

Digital Leaders Roundtable

29. Juni 2022, Brüssel
Eine Veranstaltung der Hessischen Digitalministerin

Zum Thema „Data Sovereignty for Tomorrow“ hatten Europaministerin Lucia Puttrich und Prof. Dr. Kristina Sinemus, Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung, am 29. Juni 2022 zum Digital Leaders Roundtable in die Vertretung des Landes Hessen in Brüssel eingeladen.

Prof. Dr. Steffen Augsberg und Prof. Dr. Petra Gehring gaben mit Ihren Vorträgen zum Konzept der Datensouveränität Impulse für die anschließende Podiumsdiskussion. Im Vordergrund stand Datensouveränität als den Datenschutz ergänzendes und modernisierendes Leitparadigma für einen europäischen Weg der Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung von Daten.

Mehr Information zu dieser Veranstaltung»
Link zur Video-Aufzeichung auf Youtube»

Datensouveränität, Digitale Souveränität und die Zeitwende der Datenströme

Artikel | 26. Mai 2023

Petra Gehring mit einem Beitrag zum Souveränitätsbegriff in der aktuellen digitalpolitischen Debatte im Newsletter OVE Aktuell des Österreichischen Verbands für Elektrotechnik

Link zum Artikel»

„Netzanarchie stärkt die Starken, die Rück­sichts­losen, die Lauten“

Interview | 27. Januar 2023

Petra Gehring zu digitaler Souveränität und Datensouveränität im Interview mit com! professional

Link zum Artikel»

Alle Themen des Zentrums»