
Das Vorhaben EuroDaT zielt auf die Schaffung eines neutralen, nicht-gewinnorientierten Datentreuhänders im Sinne des europäischen Data Governance Act (DGA). Der Datentreuhänder wird auf der aktuell entstehenden föderierten Dateninfrastruktur der Gaia-X-Initiative aufsetzen und Unternehmen, öffentlichen Institutionen und Forschungseinrichtungen nicht nur einen rechtssicheren und vertrauensvollen Datenaustausch ermöglichen, sondern auch neue Wege der anonymisierten Datenanalyse eröffnen. Dadurch wird die Entwicklung innovativer Produkte und neuer datengetriebener Geschäftsmodelle unter Anwendung von KI-Verfahren und Big Data befördert.
Im Rahmen des Gesamtkonsortiums EuroDaT übernimmt das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) das Teilvorhaben GovLegal. Dieses spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung des sogenannten „Basis Use Cases“, der die für die Etablierung des Datentreuhänders notwendigen regulatorischen Rahmenbedingungen auf der Grundlage des DGA entwickelt. Zudem bringen die beteiligten Wissenschaftler:innen ihre Expertise in die Ausgestaltung konkreter, anwendungsbezogener Use Cases ein. Dies erfolgt in enger Kooperation mit elf Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung: Atos, d-fine, Deloitte, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes, Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE, Lexemo, TechQuartier, T-Systems International.
ZEVEDI unterstützt GovLegal mit einem eigenen Begleitforschungsprojekt. Dieses Ad Hoc-Vorhaben untersucht Gelingens- und Misslingensfaktoren der komplexen interdisziplinären Zusammenarbeit und Kooperation zwischen den beteiligten Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Verwaltung. So werden Schwachstellen systematisch identifiziert und Empfehlungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit der Konsortialpartner im Gesamtvorhaben EuroDaT wie auch im ZEVEDI-Teilvorhaben GovLegal abgeleitet
Das Vorhaben wird gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Beteiligte Wissenschaftler:innen
Prof. Dr. Petra Gehring, Technische Universität Darmstadt | Leitung des Teilvorhabens | mehr Information»
Prof. Dr. Steffen Augsberg, Justus-Liebig Universität Gießen | mehr Information»
Prof. Dr. Johannes Buchheim, LL. M. (Yale), Philipps-Universität Marburg | mehr Information»
Prof. Dr. Michael Kling, Philipps-Universität Marburg | mehr Information»
Prof. Dr. Florian Möslein, LL. M. (London), Philipps-Universität Marburg | mehr Information»
Prof. Dr. Sebastian Omlor, LL.M. (NYU), LL.M. Eur., Philipps-Universität Marburg | mehr Information»
Prof. Dr. Anne Riechert, Frankfurt University of Applied Sciences | mehr Information»